Skip to main content

Herzlich willkommen!

Wir begrüssen Sie herzlich auf der Homepage der Denkmal Stiftung Thurgau. Es freut uns sehr, dass Sie sich für unsere Stiftung interessieren und wir hoffen, dass Sie auf diesen Seiten alle gewünschten Informationen erhalten. Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen, dann zögern Sie nicht diese mit dem Kontaktformular zu melden oder sich direkt telefonisch dazu zu erkundigen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Betrachten der Informationen und freuen uns Sie bei Gelegenheit an einem unserer Standorte persönlich begrüssen zu dürfen. 

Ueli Wepfer neuer Präsident der Denkmal Stiftung

Der Stiftungsrat hat Ueli Wepfer per 1. Januar 2025 zum neuen Präsidenten der Denkmal Stiftung Thurgau gewählt. Wepfer übernimmt somit die Nachfolge von Ruedi Elser, der im letzten Herbst unerwartet verstorben ist. 
«Mit Ruedi verbindet mich eine enge Zusammenarbeit bei der Denkmalpflege und die Projekte und Anliegen der Denkmal Stiftung sind mir bestens bekannt», hält Ueli Wepfer fest. «Als sich der Stiftungsrat bei mir meldete, um mit mir mögliche Persönlichkeiten und Fachleute für die Nachfolge von Ruedi auszuloten, war es mir persönlich rasch klar, dass ich mich zur Verfügung stelle. Es freut mich sehr, die Arbeit von Ruedi weiterführen zu können. Wir haben einige Jahre zusammengearbeitet, sind beide Architekten und haben uns immer gut verstanden», ergänzt Wepfer. Für den Vizepräsidenten der Stiftung, Gemeindepräsident Heinz Keller von Kradolf-Schönenberg, ist Ueli Wepfer ein Glücksfall und eine Idealbesetzung: «Ueli engagiert sich seit Jahren für eine nachhaltige Baukultur. Ihm sind die Anliegen der Denkmalpflege bestens vertraut und er berät Bauträger seit Jahren nicht nur als Architekt, sondern auch als Experte im Bereich Denkmalpflege.»
Wichtige Aufgabe der Denkmal Stiftung
Ueli Wepfer ist 60-jährig, hat Architektur studiert und ein Nachdiplom in Denkmalpflege an der ETH Zürich erworben. Er hat als Architekt gearbeitet und war vier Jahre Bauberater beim Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau. Heute ist er als Berater von öffentlichen und privaten Bauträgern in den Bereichen Architektur und Denkmalpflege sowie ortsbaulichen Fragen tätig. Wepfer erachtet die Aufgabe der Stiftung gerade in Zeiten, in der sich die Denkmalpflege verschiedenster Kritik aus-gesetzt sieht, als enorm wertvoll. Sie sensibilisiert für die Anliegen einer nachhaltigen Baukultur und die unterschiedlichen Themen der Denkmalpflege und unterstützt damit die kantonale Denkmalpflege. Gerade auch für junge Architektinnen und Architekten sind Kreislaufwirtschaft und das nachhaltige und sozialverträgliche Bauen enorm wichtige Themen geworden. So trifft die Stiftung mit dem historischen Bauteillager, das sie seit über 20 Jahren in Schönenberg an der Thur unterhält, den Zeitgeist mehr denn je. 

Ausblick: Kernprojekt Freisitz Tägerschen
Ueli Wepfer und der Stiftungsrat setzen aktuell den Fokus ihrer Arbeit auf das Projekt der Sanierung und Umnutzung des Freisitzes in Tägerschen, in dem der neu gegründete Verein Werkhaus Freisitz ein Zentrum zur Förderung der Bau- und Handwerkskultur aufbaut und betreibt. «Der Freisitz aus dem 15. Jahrhundert muss weiter saniert und für die neue Nutzung vorbereitet werden. Die zweite Etappe der Sanierung wird rund zwei Millionen Franken kosten. Wir sind noch nicht am Ziel und müssen mindestens eine halbe Million Franken zusätzliche Mittel beschaffen», sieht Wepfer die Prioritäten in den nächsten Monaten. Der Freisitz soll nach den Fischerhäusern in Romanshorn zu einem weiteren Leuchtturm der Stiftung entwickelt werden. Einen weiteren Fokus wird die Stiftung auf die geplante Publikations-reihe legen. Das erste Buch über den Freisitz und dessen Rettung soll 2025 erscheinen.

Freundeskreis Freisitz Tägerschen

Für den Stiftungsrat der Denkmal Stiftung Thurgau steht eine künftige Nutzung des Freisitzes als Kompetenzzentrum für den Umgang mit historischer Bausubstanz im Vordergrund. Um dieses Ziel zu erreichen, ist zwischen der Denkmal Stiftung Thurgau und dem neu gegründeten Freundeskreis Freisitz Tägerschen eine Zusammenarbeit vereinbart worden.
Detaillierte Angaben zum Freisitz finden Sie unter Menu "Freisitz".

Tätigkeitsbereiche

Ferien in den Fischerhäusern
Sind Sie interessiert, Ferien in den Fischerhäuseren in Romanshorn, also in einem Baudenkmal zu machen? Dann informieren Sie sich doch einfach unter https://ferienimbaudenkmal.ch/baudenkmaeler/ (Im Feld Ort "Thurgau" eintragen und schon finden Sie direkt die Angebote der Fischerhäuser).

Bauteillager in Schönenberg
Die zahlreichen historischen Bauteile in unserem Bauteilelager in Schönenberg können für viele Liegenschaften wichtige Teile beim Umbau und der Restauration sein.

Bericht Thurgauer Zeitung

In der Wochenendausgabe der Thurgauer Zeitung vom 3. August 2019 ist ein ausführlicher Bericht zum Freisitz publiziert worden. Der Bericht kann hier als pdf-Datei herunter geladen werden.

Jubiläumsjahr 2024

20 Jahre Denkmal Stiftung Thurgau. Das muss gefeiert werden! Verteilt über das Jubiläumsjahr 2024 organisiert die Denkmal Stiftung deshalb verschiedene Anlässe.
Zeit zurückzuschauen, sich zu freuen und zu feiern. Zeit über Erreichtes nachzudenken und sich Künftiges vorzunehmen. Gerne zusammen mit Ihnen an einem der geplanten Anlässe.
Zur Jubiläums-Website ›

Adresse

Denkmal Stiftung Thurgau
Neukircherstrasse 3
9215 Schönenberg an der Thur
info@denkmalstiftung-thurgau.ch 

Historisches Bauteillager
Neukircherstrasse 3
9215 Schönenberg an der Thur
+41 71 642 74 70 (Bauteillager)
lager@denkmalstiftung-thurgau.ch 

Voriges Bild (prev. image)Nächstes Bild (next image)